Tag & Nacht

In einem mysteriösen Vorfall, der Fragen aufwirft und für Aufsehen sorgt, war ein Airbus A350 von Air France gezwungen, unerwartet umzukehren. Nur 30 Minuten nach dem Start vom Flughafen Roissy Charles-de-Gaulle am Montag, dem 18. März, sah sich die Besatzung mit einer technischen Störung konfrontiert, die rasches Handeln erforderte.

Der Flug AF108, der Paris mit Madras (Indien) verbinden sollte, musste seine Reise abrupt unterbrechen. Die Piloten aktivierten über den Transponder den Notcode 7700, ein Signal, das in der Luftfahrt für Not-Situationen verwendet wird. Dieses Prozedere löst unmittelbar Alarm bei den Flugverkehrskontrollen aus und gewährt dem betroffenen Flugzeug höchste Priorität für eine sichere Landung.

Um 10:08 Uhr Ortszeit gestartet, kehrte das Flugzeug schließlich um 11:16 Uhr ohne weitere Zwischenfälle nach Paris zurück. Die 127 Passagiere an Bord erlebten unerwartete Momente der Besorgnis, konnten jedoch ihre Reise alsbald mit einem Ersatzflugzeug fortsetzen, das um 15:35 Uhr von Paris abhob.

Über das soziale Netzwerk X, ehemals Twitter, bestätigte Air France den Vorfall. Das Unternehmen teilte mit: „Die Besatzung des Fluges AF108 entschied am 18. März 2024, aus Vorsichtsgründen nach 30 Minuten umzukehren und nach Paris zurückzukehren, aufgrund eines technischen Vorfalls. Das Flugzeug landete sicher um 11:16 Uhr Ortszeit in Paris CDG.“ Weiter betonte die Fluggesellschaft, dass „die Sicherheit ihrer Kunden und Crews oberste Priorität“ habe. Auf Nachfrage gab Air France allerdings keine weiteren Details zu dem technischen Zwischenfall preis.

Dies markiert den zweiten Vorfall innerhalb von zwei Monaten, in denen ein Airbus A350 von Air France in einen Zwischenfall verwickelt war. Am 21. Januar kam es zu einer Berührung des Hecks mit der Landebahn bei der Landung in Toronto, nachdem die Piloten einen Durchstartvorgang eingeleitet hatten. Das Flugzeug konnte jedoch wenig später sicher landen.

Solche Vorfälle werfen ein Licht auf die komplexen Herausforderungen und Sicherheitsprotokolle in der Luftfahrt. Sie zeigen, wie schnell und entschlossen Crews auf unerwartete Situationen reagieren müssen. Während solche Ereignisse selten sind, dienen sie als Erinnerung an die Bedeutung rigoroser Sicherheitsstandards und ständiger Wachsamkeit in der Luftfahrtindustrie. Die Reaktionen von Air France auf diesen jüngsten Vorfall unterstreichen das Engagement der Fluggesellschaft für die Sicherheit und das Wohlergehen ihrer Passagiere und Besatzungen, auch wenn die genauen Umstände solcher technischen Zwischenfälle oft im Dunkeln bleiben.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!