Ein Streik der Zugbegleiter sorgt am Weihnachtswochenende für Panik in den französischen Bahnhöfen. Die Regierung erhöht den Druck auf die SNCF, um die Krise zu lösen und ein ähnliches Szenario für das Neujahrswochenende zu verhindern.
Die Auswirkungen des Streiks der Zugbegleiter werden sich voraussichtlich am Samstag, 24. und Sonntag, 25. Dezember so zeigen: Einer von zwei TGVs soll auf den Nord- und Atlantik-Achsen fahren, drei von fünf TGVs auf den Südost- und Ost-Achsen. Zwei von drei Ouigo-Zügen sind geplant, so die SNCF in einer Pressemitteilung. Drei von vier Lyria- und Intercity-Zügen sollen verkehren.
Am Freitag sollen zwei von drei TGVs auf der Atlantik- und Mittelmeerachse fahren, einer von zwei Zügen auf der Nordachse (Paris-Lille wird als fast normal gemeldet) und drei von vier TGVs im Osten.
Jeder Reisende, dessen Zug im Rahmen des Streiks gestrichen wurde, erhält einen Gutschein in Höhe des doppelten Fahrkartenpreises, wie die SNCF am Mittwoch bekannt gab, auch wenn die Fahrkarte gegen eine andere umgetauscht wurde.
Diese Entschädigung wird über ein Online-Formular beantragt werden können und wird zusätzlich zur Erstattung der Fahrkarte jeder Person gewährt, deren zwischen dem 23. und 26. Dezember gebuchter TGV Inoui, Ouigo oder Intercity annulliert wurde, so die SNCF.
Seit November und nach einem ersten Streikwochenende Anfang Dezember hat die SNCF Mühe, mit einem Kollektiv von Kontrolleuren ins Gespräch zu kommen, das sich auf Facebook organisiert hat. Obwohl diese Kollektiv von den Gewerkschaften unabhängig ist, musste man sich dennoch auf diese stützen, um die Streikvorankündigungen einreichen zu können.
Die Geschäftsleitung schlug vor, die „Arbeitsprämie“ der Chef de Bord (offizieller Name der Zugbegleiter) um 600 Euro pro Jahr zu erhöhen, wobei ein Teil davon 2024 in das Gehalt integriert werden soll, sowie eine zusätzliche Zulage von 600 Euro brutto pro Jahr.
Vorschläge, die als so ausreichend zufriedenstellend angesehen wurden, dass die Gewerkschaft Unsa-Ferroviaire ihre Streikankündigung zurückzog und auch die CGT-Cheminots und SUD-rail nicht mehr zur Arbeitsniederlegung aufriefen. Hunderte von Zugbegleitern haben sich dennoch anders entschieden.
Der drohende Streik veranlasste mehrere Minister zu Reaktionen. „An Weihnachten streikt man nicht“, sagte etwa Regierungssprecher Olivier Véran am Mittwoch.
„Ich denke, dass dieser Streik nicht gerechtfertigt werden kann, dieser Streik kann von den Franzosen nicht verstanden werden“, sagte auch Verkehrsminister Clément Beaune am Donnerstag auf FranceInfo.
Eine Requirierung des SNCF-Personals durch die Regierung sei aber nicht möglich. Die Möglichkeit zur Requirierung sei für die Exekutive „rechtlich und sogar verfassungsrechtlich streng begrenzt“, sagte Beaune. „Das einzige Mittel, um die Franzosen nicht in Mitleidenschaft zu ziehen (…) ist der soziale Dialog“, betonte der Verkehrsminister und wies auch darauf hin, dass der Streik die SNCF „zweifellos hundert Millionen Euro“ kosten werde.
Wirtschaftsminister Bruno Le Maire forderte seinerseits eine Lösung „in den nächsten Stunden“ von der SNCF-Führung. „Das ist die Verantwortung der SNCF-Direktion, sie hat die Unterstützung des Staates, sie muss Wege und Mittel finden, um aus diesem Konflikt herauszukommen“, sagte er im Sud Radio.
„Ich denke, dass die Entscheidung, an einem 24. und einem 25. Dezember zu streiken, das Streikrecht beschädigt. Nach den Jahren, die wir erlebt haben, gibt es dieses Bedürfnis, wieder zusammen zu feiern. (…) 200.000 Franzosen, die nicht in der Lage sein werden, ihren Zug zu nehmen, um Weihnachten mit ihren Angehörigen zu verbringen, das ist nunwürdig“, erklärte der Minister für den Zusammenhalt der Territorien, Christophe Béchu, auf France 2.
Die Regierung rechnet nicht mit einer Verbesserung innerhalb der nächsten Stunden und betont, dass es „jetzt darum geht, dass wir nächste Woche nicht wieder das gleiche Szenario erleben“ – für das Neujahrswochenende.
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!