Tag & Nacht




Ein einziger Moment – und über 500 Menschen hätten verletzt werden oder gar ihr Leben verlieren können. Es war der Abend des 19. Mai 2025, als ein TGV von Paris nach Toulouse nahe der kleinen Stadt Tonneins im Département Lot-et-Garonne eine Vollbremsung hinlegte. Was zunächst wie eine technische Panne aussah, entpuppte sich schnell als ausgewachsener Infrastruktur-Notfall mit beinahe tragischen Folgen.

Das Wasser kam – und mit ihm der Schock

Prasselnder Starkregen hatte einen harmlos wirkenden Bach in einen reißenden Strom verwandelt. Die Böschung unter den Gleisen wurde unterspült, der schützende Schotter – der sogenannte Bahnbettballast – wurde weggespült. Zurück blieb ein gefährliches Loch. Ein TGV rollte genau in diesem Moment über den betroffenen Streckenabschnitt.

Ein Ruck, ein Alarm, ein beherzter Griff des Lokführers zur Notbremse – das war’s, was zwischen einem kontrollierten Stopp und einem entgleisten Zug voller Menschen stand. Ein Teil der Schienen hing bereits in der Luft, die Zugmaschine stand auf wackligem Grund. Es war verdammt knapp.

Evakuierung der Passagiere

Die mehr als 500 Passagiere wurden evakuiert – darunter Familien, Geschäftsreisende, Senioren. In der örtlichen Veranstaltungshalle „La Manoque“ fanden sie vorübergehend Schutz. Feuerwehrleute, Gendarmen, freiwillige Helfer des Croix-Rouge und der Zivilschutz rückten aus. Die Szene glich einem Katastropheneinsatz – und das war sie irgendwie auch.

Niemand wurde verletzt, aber der Schock saß tief.

Stillstand auf der Strecke – und viele Fragen

Zwischen Agen und Marmande steht der Bahnverkehr seither still. Die Strecke muss umfassend geprüft, gesichert und repariert werden. Es dürfte Tage, wenn nicht Wochen dauern, bis hier wieder Züge fahren. Die SNCF spricht von „hohem Reparaturbedarf“ und einer „außerordentlichen Situation“.

Solche Vorfälle werfen Schatten auf das Vertrauen in die Stabilität der Infrastruktur. Wenn schon ein Bach – nicht einmal ein Fluss! – derart dramatische Auswirkungen haben kann, was passiert dann beim nächsten großen Unwetter?

Extreme Wetterlagen sind keine Ausnahme mehr

Das, was früher als Jahrhundertereignis galt, scheint sich inzwischen regelmäßig zu wiederholen. Frankreich – wie viele andere europäische Länder – erlebt immer häufiger extreme Wetterlagen: Starkregen, Hitze, Stürme. Klimawandel ist kein Zukunftsthema mehr – er ist da, unübersehbar und unüberhörbar.

Der Vorfall bei Tonneins führt uns drastisch vor Augen, wie anfällig unser täglicher Komfort ist. Hochgeschwindigkeit? Digitalisierung? Fortschritt? Alles wunderbar – solange der Regen das Fundament nicht wegschwemmt.

Müssen wir unsere Infrastruktur neu denken?

Vielleicht ist jetzt der Moment, um genau darüber zu reden. Brauchen wir nicht längst ein Überdenken unserer Bahnsysteme – weg vom reinen Flickwerk hin zu echten Klimaanpassungen? Höher liegende Trassen, besserer Wasserabfluss, digitale Frühwarnsysteme?

Denn eins ist klar: Es wird wieder regnen. Und es wird wieder heftig. Die Natur fragt nicht um Erlaubnis – sie macht einfach.

Zwischen Erleichterung und Erschütterung

In Tonneins ist man dieser Tage erleichtert – und zugleich alarmiert. Niemand ist verletzt worden, das ist das Wichtigste. Aber die Bilder des TGV in bedrohlicher Schieflage werden sich tief ins Gedächtnis der Menschen brennen.

Was bleibt, ist die Hoffnung, dass dieses „Beinahe“ die nötige Warnung ist – bevor aus einem „beinahe“ ein „zu spät“ wird.

Von Andreas M. B.

Neues E-Book bei Nachrichten.fr







Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!