In Dallas, Texas, hat der ehemalige US-Präsident Donald Trump am 18. Mai erneut für Schlagzeilen gesorgt, als er bei einem Wahlkampfauftritt vor der National Rifle Association of America (NRA) den französischen Präsidenten Emmanuel Macron verspottete. In seiner Rede stellte er eine angebliche Verhandlungssituation zwischen ihm und Macron nach.
Eine humorvolle Anekdote oder diplomatischer Affront?
Trump eröffnete seine Anekdote mit den Worten: „Macron, ihr kennt Macron? Er ist ein sehr netter Mann, Macron.“ Auf ironische Weise erzählte Trump, wie er den französischen Präsidenten während einer früheren Handelsverhandlung unter Druck gesetzt habe. Macron wollte damals eine Steuer von 25 % auf Produkte amerikanischer Unternehmen einführen. Trump beschrieb, wie er daraufhin Macron telefonisch mitteilte, dass jede Flasche Wein und Champagner aus Frankreich mit 100 % besteuert werden würde.
Trump stellte einen panischen Macron dar, der ihn drei Minuten später zurückrief: „Donald, wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir diese schreckliche Steuer abwenden konnten.“ Das Publikum reagierte mit Gelächter und Applaus auf Trumps Darstellung.
Persönliche Sticheleien
Trump fuhr fort, seine Beziehung und Gespräche mit Macron zu schildern. Er betonte, dass er Macron immer bei seinem Vornamen „Emmanuel“ nenne, da dieser Name besonders schön klinge, wenn er auf Französisch gesagt werde. Im weiteren Verlauf erzählte Trump von einer weiteren angeblichen Unterhaltung, in der er Macron fragte: „Emmanuel, wie geht es dir? Wie geht es deiner Frau?“ und fügte hinzu, dass Brigitte Macron „zauberhaft“ sei.
Politische Konsequenzen
Diese Art von Anekdoten werfen Fragen auf: Sind solche persönlichen Sticheleien diplomatisch angemessen? Während Trumps Anhänger seine Auftritte oft als unterhaltsam und ehrlich empfinden, können solche Äußerungen internationale Beziehungen belasten. Macron wurde in Trumps Darstellung als unterwürfig und leicht zu beeinflussen dargestellt – ein Bild, das sicherlich nicht zu Macrons Vorteil ist.
Die jüngste Episode von Trumps Spott über Macron zeigt, wie sehr Persönliches und Politisches in der modernen Diplomatie ineinanderfließen. Die Grenze zwischen humorvoller Anekdote und diplomatischem Fauxpas ist oft schmal. Ob diese Episode langfristige Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen den USA und Frankreich haben wird, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch, dass Trump auch weiterhin für Schlagzeilen sorgen wird – sei es durch diplomatische Anekdoten oder politische Angriffe. Und mal ehrlich: Wer hätte gedacht, dass ein Telefonat über Wein so viel Drama verursachen könnte?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!