Heute Vormittag, Punkt 11 Uhr, schrillt es in deutschen Wohnzimmern, Büros und Klassenzimmern: Sirenen heulen, Handys vibrieren, Bildschirme blinken. Der bundesweite Warntag hat begonnen – eine Übung, die Routine schaffen soll für den Ausnahmezustand. Ein...
Frankreich steht an einem wirtschaftspolitischen Scheideweg – und mit Sébastien Lecornu übernimmt jetzt ein sehr junger Politiker das Amt des Premierministers. Nach dem Rücktritt von François Bayrou, der an der Verabschiedung des Haushaltsplans scheiterte, soll...
So sieht keine Niederlage aus. So sieht ein Aufbruch aus.
Am Abend des 8. September 2025 wurde in ganz Frankreich gefeiert – mit Sekt, Musik, Schildern und dem Gefühl, gerade Zeitzeuge einer politischen Wende zu sein....
Wer lesen kann, hat die Schlüssel zur Welt in der Hand. Und doch gibt es in unseren hochentwickelten Gesellschaften Millionen Menschen, die diese Schlüssel nur eingeschränkt nutzen können. Am Weltalphabetisierungstag, dem 8. September, rückt ein...
Frankreich steht vor einer stillen, aber folgenschweren Herausforderung. Die Versorgung mit Blutplasma, einem unverzichtbaren Rohstoff für lebenswichtige Medikamente, ist zu grossen Teilen von den Vereinigten Staaten abhängig. Rund zwei Drittel des in Frankreich verwendeten Plasmas...
Ein kleines Städtchen im Südwesten Frankreichs sorgt derzeit für Schlagzeilen: Montignac-Lascaux, berühmt für seine prähistorischen Höhlenmalereien, ist plötzlich Schauplatz einer ganz anderen Debatte – der Frage, wie weit eine Kommune gehen darf, um Ruhe und...
Frankreich sieht sich nach den vorgezogenen Parlamentswahlen 2024 mit einem politischen Stillstand konfrontiert. Der ehemalige Élysée-Berater Jacques Attali spricht von „ingouvernable“ – einem unregierbaren Land. Seine Warnung ist nicht bloß eine rhetorische Zuspitzung, sondern Ausdruck...
Die Diskussion um die Besteuerung hoher Vermögen gehört zu den Konstanten der französischen Politik. Seit Jahrzehnten entzünden sich an der Frage, ob eine Vermögenssteuer Wohlhabende zur Flucht ins Ausland treibt, hitzige Kontroversen. Jüngst hat der...
Editorial
Frankreich steht an der Schwelle zu einem Herbst, der weit über die übliche „rentrée sociale“ hinausgeht. Was sich für den 10. und den 18. September ankündigt, könnte zu einer doppelten Bewährungsprobe für Regierung und Gesellschaft...
Wenn in Frankreich Anfang September die „Rentrée“ ansteht, ist das mehr als nur ein organisatorischer Termin im Schulkalender. Es ist ein gesellschaftliches Ritual, ein kollektives Innehalten nach den langen Sommerferien – und ein Neustart, der...