Ein leerer Stuhl im Matignon, ein Vater, der eigentlich in den wohlverdienten Ruhestand entschwunden ist, und ein Sohn, der noch nicht weiß, ob er Politiker oder Stratege, Drahtzieher oder nur Spielball sein soll. Willkommen in...
Wer Anfang September durch Lille spaziert, erlebt ein Spektakel, das seinesgleichen sucht. Am Wochenende des 6. und 7. September 2025 verwandelt sich die nordfranzösische Hauptstadt der Flandern in einen riesigen Basar, ein Volksfest und eine...
Sie halten durch – in Kellern, zwischen ausgebrannten Häusern, unter ständigem Beschuss. Die Ukrainerinnen und Ukrainer in den Frontregionen haben vieles verloren, aber nicht ihre Würde. Genau das fängt die französische Fotojournalistin Gaëlle Girbes in...
Fünf Jahre lang stand sie im Schatten von Baugerüsten, eingerüstet, vernarbt vom Feuer – nun erwacht die Kathedrale Saint-Pierre-et-Saint-Paul in Nantes zu neuem Leben. Am Wochenende des 27. und 28. September 2025 öffnet das monumentale...
Es gibt Orte, die scheinen mit dem Sommer verwoben zu sein wie die Sonne mit dem Himmel. Die Vendée gehört dazu. Jedes Jahr wird das westfranzösische Département zur Bühne für Konzerte, Straßentheater und Open-Air-Festivals. Doch...
Sechzig Jahre nach seinem Tod entzündet Le Corbusier noch immer Debatten. Für die einen ist er ein Visionär, der die Architektur des 20. Jahrhunderts revolutionierte. Für andere ein gefährlicher Utopist – mit fragwürdigen politischen Neigungen....
Es gibt Städte, die leben von ihrer Geschichte – und es gibt Sète. Diese kleine, maritime Perle am Mittelmeer hat sich ihre Seele aus Schweiß, Salzwasser und Spektakel geschnitzt. Seit über 350 Jahren wird hier...
Angoulême hat sich wieder einmal verwandelt. Vom 25. bis zum 30. August pulsiert die westfranzösische Stadt nicht nur im Rhythmus der Charente, sondern im Herzschlag des Kinos. Der blaue Teppich ist ausgerollt, die Scheinwerfer sind...
Zum 81. Jahrestag der Befreiung von Paris ist ein bislang unveröffentlichtes Dokument von Charles de Gaulle an die Öffentlichkeit gelangt – eine persönliche Handschrift aus dem August 1944, die einen selten intimen Einblick in die...
Im August 1994 verabschiedete die französische Nationalversammlung ein Gesetz, das bis heute als Ausdruck des französischen Selbstverständnisses gilt: die sogenannte Loi Toubon. Benannt nach dem damaligen Kulturminister Jacques Toubon, zielte sie darauf ab, den Gebrauch...