Mit jedem neuen Jahr kommen die guten Vorsätze. Einer davon, der zunehmend Anklang findet, ist der Dry January – ein alkoholfreier Januar. In Frankreich, wo das Weintrinken tief in der Kultur verwurzelt ist, bleibt diese Initiative jedoch umstritten. Während Millionen Menschen die Herausforderung annehmen, verweigert die Regierung bislang ihre Unterstützung. Grund dafür: der massive Einfluss von Alkohol-Lobbyisten und die symbolische Rolle des Weins in der französischen Identität.
Was ist der Dry January?
Der Dry January, in Frankreich als Janvier Sobre bekannt, entstand im Vereinigten Königreich. Ziel ist es, einen Monat lang vollständig auf Alkohol zu verzichten, um die Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden zu beobachten. Nach den oft feucht-fröhlichen Feiertagen bietet dieser Verzicht eine Gelegenheit, Körper und Geist eine Pause zu gönnen. Historisch gesehen hat sogar Finnland während des Zweiten Weltkriegs eine ähnliche Kampagne initiiert – damals als Beitrag zur Kriegsans...
Lesedauer dieses Artikels etwa 7 Minuten
Der weitere Text ist unseren Premium-Mitgliedern vorbehalten.
(*) Als Inhaber*in einer Premium-Jahresmitgliedschaft genießen Sie exklusive Vorteile. Freuen Sie sich in Kürze auf eine Bereicherung unseres Mitgliedsbereichs: eine Auswahl an E-Books, die Ihnen kostenlos oder zu einem Sonderpreis zur Verfügung gestellt werden. Diese Bücher decken eine breite Palette von Themen ab – von der französischen Geschichte und Kunst über Reiseberichte und -Tipps bis hin zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen. Diese informativen kleinen Schätze bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zu vertiefen und Ihre Leidenschaft für Frankreich weiter zu entfachen.
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!