Tag & Nacht
Der 17. Dezember markiert in der Geschichte zahlreiche bedeutende Ereignisse, die sowohl global als auch in Frankreich ihre Spuren hinterlassen haben. Werfen wir einen Blick auf einige dieser Schlüsselmomente.
Weltweite Ereignisse
- 1777: Frankreich erkennt die Unabhängigkeit der USA an
Inmitten des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges erkannte Frankreich am 17. Dezember 1777 offiziell die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten an. Diese Anerkennung legte den Grundstein für das französisch-amerikanische Bündnis und spielte eine entscheidende Rolle im weiteren Verlauf des Krieges. - 1903: Erster Motorflug der Gebrüder Wright
Am 17. Dezember 1903 gelang Orville und Wilbur Wright in Kitty Hawk, North Carolina, der erste gesteuerte Flug eines motorisierten Flugzeugs. Der „Wright Flyer“ legte dabei in 12 Sekunden eine Strecke von 36,6 Metern zurück. Dieser Meilenstein markierte den Beginn der modernen Luftfahrt. - 1938: Entdeckung der Kernspaltung
Otto Hahn und sein Assistent Fritz Straßmann entdeckten am 17. Dezember 1938 im Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin die Kernspaltung des Urans. Diese Entdeckung legte den wissenschaftlichen und technologischen Grundstein für die Nutzung der Kernenergie. - 2010: Beginn des Arabischen Frühlings
Am 17. Dezember 2010 setzte sich Mohamed Bouazizi, ein tunesischer Straßenhändler, aus Protest gegen Polizeiwillkür und Korruption selbst in Brand. Sein tragischer Akt löste landesweite Proteste aus, die schließlich zum Sturz des tunesischen Präsidenten führten und den Arabischen Frühling einleiteten.
Ereignisse in Frankreich
- 1792: Gründung der Raurakischen Republik
Am 17. Dezember 1792 wurde im Fürstbistum Basel die Raurakische Republik als französische Tochterrepublik errichtet. Sie bestand jedoch nur gut drei Monate und wurde anschließend von Frankreich annektiert. - 1807: Mailänder Dekret Napoleons
Napoleon Bonaparte verschärfte am 17. Dezember 1807 mit dem zweiten Mailänder Dekret die Kontinentalsperre gegenüber Großbritannien. Schiffen neutraler Staaten drohte damit die Konfiskation bei Warenverkehr mit den Briten. - 1830: Tod von Simón Bolívar
Am 17. Dezember 1830 verstarb Simón Bolívar, der südamerikanische Freiheitsheld, der maßgeblich zur Unabhängigkeit mehrerer südamerikanischer Staaten von der spanischen Kolonialherrschaft beitrug. Sein Tod markierte das Ende einer Ära des Unabhängigkeitskampfes in Südamerika. - 1919: Einführung des Achtstundentages in Österreich
Die konstituierende Nationalversammlung der Republik Österreich verabschiedete am 17. Dezember 1919 ein Gesetz zur Einführung des Achtstundentages. Dieser Schritt war ein bedeutender Meilenstein in der Arbeiterbewegung und setzte neue Standards für Arbeitszeiten.
Geburten am 17. Dezember
- 1770: Ludwig van Beethoven
Der deutsche Komponist Ludwig van Beethoven wurde am 17. Dezember 1770 in Bonn getauft. Sein genaues Geburtsdatum ist nicht bekannt, wird aber traditionell auf den 16. Dezember datiert. Beethoven gilt als einer der bedeutendsten Komponisten der Musikgeschichte. - 1936: Papst Franziskus
Am 17. Dezember 1936 wurde Jorge Mario Bergoglio, der heutige Papst Franziskus, in Buenos Aires, Argentinien, geboren. Er ist das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und bekannt für seine bescheidene Lebensweise und sein Engagement für soziale Gerechtigkeit. Journal21
Todestage am 17. Dezember
- 1909: Leopold II. von Belgien
Leopold II., König der Belgier, verstarb am 17. Dezember 1909. Seine Herrschaft ist insbesondere durch die brutale Kolonialverwaltung im Kongo Freistaat in Erinnerung geblieben. - 2011: Kim Jong-il
Am 17. Dezember 2011 starb Kim Jong-il, der oberste Führer Nordkoreas. Sein Tod führte zur Machtübernahme durch seinen Sohn Kim Jong-un.
Der 17. Dezember hat im Laufe der Geschichte zahlreiche bedeutende Ereignisse hervorgebracht, die sowohl auf globaler Ebene als auch in Frankreich selbst tiefgreifende Auswirkungen hatten. Von politischen Entscheidungen über wissenschaftliche Durchbrüche bis hin zu kulturellen Meilensteinen – dieser Tag bietet einen faszinierenden Einblick in die vielfältigen Facetten unserer Vergangenheit.
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!