Tag & Nacht
Der 29. Dezember hat im Laufe der Geschichte zahlreiche bedeutende Ereignisse hervorgebracht – sowohl weltweit als auch in Frankreich. Werfen wir einen Blick auf einige dieser denkwürdigen Momente.
Weltweite Ereignisse:
- 1170: Ermordung von Thomas Becket: Am 29. Dezember 1170 wurde Thomas Becket, der Erzbischof von Canterbury, in der Kathedrale von Canterbury von vier Rittern ermordet. Dieser Vorfall resultierte aus einem schweren Konflikt zwischen Becket und König Heinrich II. von England über die Rechte und Privilegien der Kirche. Die Ermordung führte zu Beckets Heiligsprechung und machte ihn zu einem Märtyrer der Kirche.
- 1845: Texas wird 28. US-Bundesstaat: An diesem Tag im Jahr 1845 trat Texas als 28. Staat den Vereinigten Staaten bei. Zuvor war Texas eine unabhängige Republik gewesen, nachdem es sich 1836 von Mexiko losgesagt hatte. Der Beitritt zu den USA führte später zum Mexikanisch-Amerikanischen Krieg, da Mexiko die Annexion nicht anerkannte.
- 1890: Massaker am Wounded Knee: Am 29. Dezember 1890 ereignete sich das Massaker am Wounded Knee in South Dakota. US-Truppen töteten über 200 Männer, Frauen und Kinder der Lakota-Sioux. Dieses tragische Ereignis markierte das Ende der Indianerkriege und bleibt ein dunkles Kapitel in der Geschichte der Vereinigten Staaten.
- 1989: Václav Havel wird Präsident der Tschechoslowakei: Nach der Samtenen Revolution, die das kommunistische Regime in der Tschechoslowakei beendete, wurde der Dissident und Dramatiker Václav Havel am 29. Dezember 1989 zum Präsidenten gewählt. Havels Wahl symbolisierte den Übergang zu Demokratie und Freiheit in der Region.
Ereignisse in Frankreich:
- 1721: Geburt von Madame de Pompadour: Am 29. Dezember 1721 wurde Jeanne-Antoinette Poisson geboren, besser bekannt als Madame de Pompadour. Sie wurde die einflussreiche Mätresse von König Ludwig XV. und spielte eine bedeutende Rolle in der französischen Politik und Kunstförderung des 18. Jahrhunderts.
- 1900: Wiedereröffnung der Comédie-Française: Nach einem verheerenden Brand am 8. März desselben Jahres wurde die Comédie-Française in Paris am 29. Dezember 1900 wiedereröffnet. Dieses renommierte Theater ist eine der ältesten und bedeutendsten Bühnen Frankreichs und ein Symbol für die französische Theaterkunst.
- 1954: Verträge zur Unabhängigkeit Indochinas: In Paris unterzeichneten Frankreich, Vietnam, Laos und Kambodscha am 29. Dezember 1954 Verträge, die den indochinesischen Staaten innerhalb der französischen Union weitgehende Unabhängigkeit in wirtschaftlichen Fragen gewährten.
- 2023: 100. Todestag von Gustave Eiffel: Am 29. Dezember 2023 jährte sich der Todestag des berühmten Ingenieurs Gustave Eiffel zum 100. Mal. Eiffel, bekannt für den nach ihm benannten Eiffelturm, hinterließ ein beeindruckendes Erbe in der Welt der Ingenieurskunst und Architektur.
Geburten und Todesfälle:
- 1808: Geburt von Andrew Johnson: Am 29. Dezember 1808 wurde Andrew Johnson geboren, der 17. Präsident der Vereinigten Staaten. Er trat das Amt nach der Ermordung von Abraham Lincoln an und leitete die Reconstruction-Ära nach dem Bürgerkrieg.
- 1929: Tod von Wilhelm Maybach: Der deutsche Automobilkonstrukteur Wilhelm Maybach verstarb am 29. Dezember 1929. Maybach war ein enger Mitarbeiter von Gottlieb Daimler und spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des modernen Automobils.
Der 29. Dezember ist somit ein Datum, das in vielerlei Hinsicht die Weltgeschichte geprägt hat – von politischen Umwälzungen über kulturelle Meilensteine bis hin zu persönlichen Schicksalen bedeutender Persönlichkeiten.
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!