Während sich der Verkauf von Häusern und Wohnungen langsam erholt, bleibt der Neubau von Wohnraum in Frankreich nahezu lahmgelegt. Besonders dramatisch zeigt sich die Lage in Marseille, wo die Zahl der Baugenehmigungen drastisch zurückgegangen ist. Die Folgen sind schwerwiegend – für Unternehmen, Bauarbeiter und den gesamten Immobilienmarkt.
Baustellen ohne Bauarbeiter
Rachid Ait Aissaoui ist seit 20 Jahren als Kranführer tätig. Arbeit gab es für ihn immer – bis jetzt. „Seit Februar 2024 sitze ich zu Hause. Das sind jetzt fast zwölf Monate“, berichtet er frustriert. Und er ist nicht allein: In den Bouches-du-Rhône sind 25.000 Jobs in der Baubranche weggefallen.
Der Einbruch trifft nicht nur die Arbeiter, sondern auch die Unternehmen hart. Ein Tischler in Marseille hat seine Produktion noch voller ungenutzter Fensterrahmen und Türen – es gibt schlicht keine Baustellen, auf denen sie verbaut werden könnten. Innerhalb von sechs Monaten musste er acht Mitarbeiter entlassen, um seine Firma zu retten.
Marseille: Bauverbot verschärft die Krise
Die südfranzösische Hafenstadt hat eine besondere Situation. Die Stadtverwaltung verfolgt eine Politik der begrenzten Urbanisierung, wodurch in den letzten zwei Jahren 15 % weniger Baugenehmigungen erteilt wurden. Ohne Genehmigungen bleiben Baugrundstücke wertlos – und das Angebot an Neubauten schrumpft drastisch.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Auf dem Markt für Neubauten ist das Angebot in Marseille im Vergleich zum Vorjahr um 70 % eingebrochen. Käufer, die eine neue Immobilie suchen, haben kaum noch Auswahl.
Branche fordert finanzielle Anreize
Angesichts dieser Entwicklung fordert die Fédération Française du Bâtiment dringend Maßnahmen zur Belebung des Sektors. Eine ihrer Hauptforderungen: eine erleichterte Vergabe von Krediten durch die Wiedereinführung von zinslosen Darlehen für Bauherren.
Denn während die Nachfrage nach Wohnraum weiter besteht, bleibt die Bauwirtschaft ohne politische Unterstützung in einer tiefen Krise. Wie lange kann sich Frankreich einen solchen Stillstand leisten?
Von C. Hatty
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!