Tag & Nacht

Schlimmer und schneller als befürchtet. Die globale Erwärmung könnte um das Jahr 2030 die Schwelle von +1,5 °C erreichen, zehn Jahre früher als angenommen, und damit der Menschheit, die bereits von einer Reihe von Hitzewellen und Überschwemmungen heimgesucht wird, neue, noch nie dagewesene Katastrophen bescheren.

Die bisherigen Artikel unserer grossen Serie über den Klimawandel findet ihr unter diesem Link …

„Alarmstufe Rot“ für die Menschheit. Weniger als drei Monate vor der COP26-Klimakonferenz in Glasgow klingen die am Montag veröffentlichten schockierenden Ergebnisse der UN-Klimaexperten (IPCC) wie ein Weckruf: Der Mensch ist unbestreitbar für die Klimakatastrophe verantwortlich und hat keine andere Wahl, als die Treibhausgasemissionen drastisch zu reduzieren, wenn er die Schäden begrenzen will.

Der erste Bewertungsbericht seit sieben Jahren, der am Freitag an 195 Länder übermittelt wurde, untersucht fünf Szenarien für Treibhausgasemissionen, vom optimistischsten – manche würden sagen utopischen – bis zum schlimmsten Szenario. In allen Fällen wird jedoch erwartet, dass der Planet um das Jahr 2030 den Schwellenwert von +1,5°C im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter erreichen wird. Zehn Jahre früher als bei der letzten Schätzung des IPCC aus dem Jahr 2018

Dann würde der Anstieg der Erwärmung bis 2050 weit über diesen Schwellenwert hinausgehen – der eine der wichtigsten Punkte des Pariser Abkommens darstellt -, selbst wenn es der Welt gelänge, die Treibhausgasemissionen deutlich zu reduzieren. Und wenn diese Emissionen nicht drastisch reduziert werden, wird die +2°C-Marke noch in diesem Jahrhundert überschritten werden. Dies wäre ein Zeichen für das Scheitern des Pariser Abkommens und seines Ziels, die Erwärmung „deutlich unter“ +2°C, wenn möglich unter +1,5°C, zu begrenzen.

Obwohl der Planet vorerst „nur“ um +1,1 °C wärmer geworden ist, sieht die Welt bereits schon jetzt mit eigenen Augen, welche Folgen das hat. Dies gilt umso mehr in diesem Sommer, wenn Bilder von Flammen im amerikanischen Westen, in Griechenland oder der Türkei, von Überschwemmungen in Deutschland oder China oder von einem Thermometer, das sich der 50°C-Marke in Kanada nähert, die Runde machen. „Wenn Sie glauben, dass dies eine ernste Angelegenheit ist, sollten Sie bedenken, dass das, was wir heute sehen, nur die erste Salve ist“, sagt Kristina Dahl von der Union for Concerned Scientists.

Selbst bei +1,5°C werden Hitzewellen, Überschwemmungen und andere Extremereignisse in ihrem Ausmaß, in ihrer Häufigkeit, in „beispielloser“ Weise zunehmen, warnt der IPCC. „Dieser Bericht sollte jedem, der ihn liest, einen Schauer über den Rücken jagen (…) Er zeigt, wo wir stehen und wohin wir uns mit dem Klimawandel bewegen: in ein Loch, das immer weiter gegraben wird“, kommentierte der Klimaforscher Dave Reay.

Angesichts dieser apokalyptischen Zukunftsaussichten mehren sich die Aufrufe zum Handeln. „Die Stabilisierung des Klimas erfordert eine starke, schnelle und nachhaltige Verringerung der Treibhausgasemissionen, um Kohlenstoffneutralität zu erreichen“, betont Panmao Zhai, Ko-Vorsitzender der Expertengruppe, die den ersten Teil der IPCC-Bewertung erstellt hat.

Der zweite Teil des Berichts, eine Bewertung der möglichen Auswirkungen, der für Februar 2022 geplant ist, soll detailliert zeigen, wie sich das Leben auf der Erde in 30 Jahren oder sogar noch früher unweigerlich verändern wird, meldet die Agentur AFP, der eine vorläufige Version dieses zweiten Teiles vorliegt. Der dritte Teil über mögliche Lösungen wird voraussichtlich im März kommenden Jahres erscheinen. Aber der Weg nach vorn ist bereits bekannt: Die globale Wirtschaft muss schnellstmöglich den Übergang zu einer CO2-freien Wirtschaft vollziehen. „Dieser Bericht muss die Totenglocke für Kohle und fossile Brennstoffe läuten, bevor sie unseren Planeten zerstören“, forderte UN-Generalsekretär Antonio Guterres und beschuldigte die fossilen Brennstoffe und die Abholzung der Wälder, „den Planeten zu ersticken“.

Auf dem Weg in Richtung +4° oder +5°
Da die CO2-Emissionen bis 2030 halbiert werden müssen, um das +1,5°C-Ziel zu erreichen, richten sich nun alle Augen auf Glasgow, wo sich die Staats- und Regierungschefs im November treffen werden. „Wir haben keine Zeit zu warten und keinen Platz für Ausreden“, betonte Antonio Guterres und rief dazu auf, die Klimakonferenz zu einem Erfolg zu machen, nachdem der Weltklimarat „Alarmstufe Rot für die Menschheit“ ausgerufen hat.

Bislang hat jedoch nur die Hälfte der Regierungen ihre Verpflichtungen in Bezug auf die Treibhausgasemissionen eingehalten. Die früheren Zusagen, die im Zuge des Pariser Abkommens von 2015 gemacht wurden, würden zu einer Welttemperatur von +3°C führen, wenn sie eingehalten würden, aber beim derzeitigen Tempo bewegt sich die Welt eher auf +4°C oder +5°C zu. Inmitten seiner düsteren Prognosen gibt der IPCC-Bericht aber auch Anlass zur Hoffnung:
Im günstigsten Fall könnten die Temperaturen bis zum Ende des Jahrhunderts auf unter 1,5 °C sinken, wenn wir die Emissionen drastisch reduzieren und mehr CO2 speichern als wir ausstoßen. Die Techniken zur Rückgewinnung von CO2 aus der Atmosphäre in großem Maßstab befinden sich jedoch noch im Forschungsstadium, stellt der IPCC fest.

Unumkehrbare Folgen
Und einige der Folgen der globalen Erwärmung sind ohnehin „unumkehrbar“, wie der Bericht betont. Unter dem Einfluss des schmelzenden Polareises wird der Meeresspiegel noch „Jahrhunderte, sogar Jahrtausende“ weiter ansteigen. Der Meeresspiegel, der seit 1900 bereits um 20 cm angestiegen ist, könnte bis 2100 um weitere 50 cm ansteigen, selbst bei unter +2°C Erwärmung.

„Es scheint noch weit weg zu sein, aber Millionen von Kindern, die bereits geboren wurden, dürften im 22. Jahrhundert noch am Leben sein“, sagt Jonathan Bamber, einer der Autoren des Berichts. Zum ersten Mal betont der IPCC auch, dass er das Auftreten von „Kipp-Punkten“ wie das Abschmelzen der antarktischen Eiskappe oder das Absterben der Wälder „nicht ausschließen“ kann, was dann das Klimasystem zu dramatischen und unumkehrbaren Veränderungen treiben würde.

Dies ist jedoch kein Grund, den Kampf aufzugeben, im Gegenteil, betonen Wissenschaftler und Aktivisten. Denn der Klimawandel bricht nicht auf magische Weise ab einem bestimmten Schwellenwert aus: Jeder Bruchteil eines Grades zählt und verstärkt die Auswirkungen. „Wir sind nicht zum Scheitern verurteilt“, sagt Friederike Otto, eine der Autorinnen. „Wir werden nicht zulassen, dass dieser Bericht auf Eis gelegt wird“, betont Kaisa Kosonen von Greenpeace. „Wir werden nun auch vor Gericht für das Klima streiten“.

Folgen Sie auch unserer grossen Artikelserie, in der unsere Autoren die grundlegenden wissenschaftlichen Prinzipien hinter dem Klimawandel und der globalen Erwärmung darlegen. Nur wer informiert ist, kann auch verstehen und etwas ändern…


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!