Tag & Nacht

Inmitten des anhaltenden Konflikts in der Ukraine kommt es zu weiteren internationalen Spannungen, diesmal in der Luft. GPS-Störungen, eine der kriegerischen Taktiken Russlands, bedrohen zunehmend die Sicherheit des Luftverkehrs in Osteuropa und den baltischen Staaten. Finnische Flugzeuge, die auf dem Weg nach Estland waren, mussten umkehren – ein beunruhigendes Zeichen für die Region.

Am 25. April erlebten zwei finnische Flugzeuge auf ihrem Weg nach Estland erhebliche Navigationsprobleme, verursacht durch GPS-Störsender, und waren gezwungen, nach Helsinki zurückzukehren. Die Vorfälle haben die bereits vorhandene Besorgnis in den baltischen Ländern und Osteuropa weiter verschärft. Diese Form der elektronischen Kriegsführung wird von Russland seit dem Beginn des Ukraine-Konflikts eingesetzt und hat inzwischen direkte Auswirkungen auf den zivilen Luftverkehr.

Die Fluggesellschaft Finnair musste infolge dieser Störungen alle internationalen Flüge nach Estland bis Ende Mai aussetzen. Obwohl moderne Flugzeuge über alternative Navigationsmethoden verfügen, erfordert deren Einsatz kompatible Systeme sowohl im Flugzeug als auch auf den Flughäfen, die nicht immer der vorhanden sind.

Die Problematik der GPS-Störungen ist nicht neu, aber ihre Häufigkeit und Schwere haben zugenommen. Fachmagazine wie Géo berichten von mindestens 1.600 Fällen in den letzten Monaten, in denen zivile Flugzeuge über Osteuropa und der Ostsee davon betroffen waren. Dem Sender BFMTV zufolge wurden seit August in der Region 46.000 Flüge mit Navigationsproblemen registriert.

Diese zunehmenden Vorfälle lassen die Sorge um eine mögliche große Flugkatastrophe in den baltischen Staaten wachsen. Estlands Außenminister Margus Tsahkna betonte die Dringlichkeit der Situation und kündigte an, das Thema mit internationalen Verbündeten zu besprechen. Er bezeichnete die GPS-Störungen als „hybriden Angriff“ und eine direkte Bedrohung für die Sicherheit der Bevölkerung.

Der Vorfall ist ein weiteres Beispiel dafür, wie moderne Kriege nicht nur auf dem Schlachtfeld, sondern auch in der zivilen Infrastruktur ausgetragen werden. Solche hybriden Angriffe stellen eine neue Herausforderung für die internationale Sicherheit dar und erfordern eine koordinierte Antwort der betroffenen Nationen und ihrer Verbündeten. Wie wird die internationale Gemeinschaft auf diese zunehmende Bedrohung reagieren? Werden wir neue Maßnahmen zur Verbesserung der Flugsicherheit sehen, um solchen Störungen in Zukunft zu begegnen?


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!