Ach, 2024 – du blendendes, chaotisches Meisterwerk aus Triumphen, Katastrophen und einem Hauch von Absurdität. Es ist schwer, dich auf den Punkt zu bringen, aber versuchen wir es trotzdem: Du warst wie ein überteuertes Überraschungs-Ei....
Der Jahreswechsel ist traditionell ein Anlass für Feiern, Zusammenkünfte und spektakuläre Feuerwerke. Doch für die Behörden in Metropolen wie Paris ist der Silvesterabend vor allem eine logistische Herausforderung: Zehntausende Menschen strömen auf die Straßen, um...
Das Jahr 2024 war geprägt von zahlreichen Konflikten und Kriegen, die Millionen von Menschen weltweit Leid und Zerstörung brachten. Gleichzeitig wuchs der globale Ruf nach Frieden und die Sehnsucht nach einer Welt ohne Gewalt.
Globale Konflikte...
Es klingt wie eine Routine-Erinnerung, die inmitten des hektischen Alltags leicht überhört werden könnte: Der Internationale Tag der Epidemievorsorge, jährlich am 27. Dezember, dient als Mahnmal und Leitstern zugleich. Doch in der Zeit nach Corona,...
Während viele Menschen in Europa die festliche Stimmung am zweiten Weihnachtsfeiertag genießen, stellt sich eine interessante Frage: Warum ist dieser Tag in Deutschland ein Feiertag, während unsere französischen Nachbarn ihn schlicht als normalen Werktag betrachten?...
„Sind wir bereit, uns der Realität zu stellen?“ Diese Frage steht über allem, wenn wir das Klimajahr 2024 betrachten. Die letzten zwölf Monate haben uns erneut vor Augen geführt, wie dringlich der Kampf gegen die...
Der 24. Dezember – ein Datum, das in vielen Teilen der Welt für Besinnlichkeit, Tradition und Familientreffen steht. Doch wie unterschiedlich dieses Fest begangen wird, zeigt ein Blick auf die deutschen und französischen Bräuche. Beide...
Die festliche Jahreszeit ist ohne den Weihnachtsbaum kaum vorstellbar – funkelnde Lichter, duftende Zweige und bunte Kugeln, die Kindheitserinnerungen wecken. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Besonders in Deutschland und Frankreich hat der Weihnachtsbaum eine...
Das Jahr 2024 wird in die Geschichtsbücher eingehen – als ein Jahr voller Spannungen, Umbrüche und Herausforderungen, die Frankreich und Deutschland gleichermaßen betroffen haben. Zwei Länder, die einst als Motor Europas galten, haben sich mit...
Die Wintersonnenwende ist ein magischer Moment im Jahreskalender – der kürzeste Tag und die längste Nacht des Jahres. Am 21. oder 22. Dezember erreicht die Sonne ihren tiefsten Stand, bevor die Tage langsam wieder länger...