Frankreichs Nationalfeiertag steht 2025 ganz im Zeichen der „operativen Glaubwürdigkeit“ seiner Streitkräfte – eine selbstbewusste Inszenierung militärischer Reaktionsfähigkeit in einer zunehmend instabilen Weltlage. Mit der traditionelle Militärparade auf den Champs-Élysées setzt Präsident Emmanuel Macron auf...
Am Abend des 12. Juli wurde Bruno Toussaint, Bürgermeister der ostfranzösischen Stadt Saint-Dié-des-Vosges, während der städtischen Feier „Nuit Blanche“ Opfer eines tätlichen Angriffs. Ein früherer Gemeindemitarbeiter ging auf offener Straße auf den Bürgermeister und dessen...
Frankreich steht vor einer tiefgreifenden Neujustierung seiner Prioritäten. Präsident Emmanuel Macron hat angekündigt, den Verteidigungshaushalt bis 2027 auf 64 Milliarden Euro zu erhöhen – eine Verdopplung im Vergleich zu 2017. Angesichts wachsender geopolitischer Spannungen, insbesondere...
Mit 316 zu 223 Stimmen hat die französische Nationalversammlung am 8. Juli 2025 das umstrittene Gesetz Loi Duplomb endgültig verabschiedet. Es markiert einen tiefen Einschnitt in der Umwelt- und Agrarpolitik des Landes. Im Zentrum der...
Nach zehn intensiven Verhandlungstagen in Bougival, westlich von Paris, haben sich Vertreter der französischen Regierung, der Unabhängigkeitsbewegung und der loyalistischen Parteien Neukaledoniens auf ein weitreichendes Abkommen geeinigt. Präsident Emmanuel Macron sprach von einem „historischen Moment“...
Wenige Tage vor der französischen Nationalfeier hat Generalstabschef Thierry Burkhard ein düsteres Lagebild entworfen: Russland betrachtet Frankreich als seinen Hauptgegner in Europa. Diese Einordnung, die laut Burkhard direkt auf Äußerungen des russischen Präsidenten Wladimir Putin...
Mit einem weitreichenden Schritt zur sicherheitspolitischen Integration Europas haben Frankreich und Grossbritannien am 10. Juli 2025 die Aufstockung ihrer gemeinsamen Eingreiftruppe angekündigt. Beim Gipfeltreffen auf dem britischen Militärstützpunkt Northwood verkündeten Präsident Emmanuel Macron und Premierminister...
Der Himmel über Nizza ist makellos blau, das Meer glitzert in sattem Azur – und am Horizont thronen sie, die schwimmenden Wolkenkratzer der Meere.
Doch genau diese Giganten sind es, gegen die Christian Estrosi, Bürgermeister von...
Frankreich hat am 10. Juli 2025 eine tiefgreifende Reform des Kommunalwahlrechts für seine drei größten Städte verabschiedet. Paris, Lyon und Marseille verlieren ab 2026 ihren seit 1982 bestehenden Sonderstatus, das sogenannte PLM-Gesetz. Künftig gilt dort...
Der milliardenschwere Unternehmer Pierre‑Édouard Stérin gerät zunehmend ins Visier der französischen Justiz. Eine in Marseille geführte Voruntersuchung beleuchtet die undurchsichtigen Finanzströme zwischen dem 50-jährigen Gründer von Smartbox und dem Rassemblement National (RN). Sie wirft grundsätzliche...












