2025 steht ganz im Zeichen eines Mannes, der die Kunstwelt auf den Kopf stellte – Paul Cézanne. In seiner Heimatstadt Aix-en-Provence wird dieser Geburtstag nicht einfach gefeiert – er wird zelebriert. Und zwar so durchdacht, dass selbst eingefleischte Tourismus-Skeptiker ins Staunen geraten könnten.
Mit kluger Verkehrslenkung, nachhaltiger Mobilität und einer wahren Flut an kulturellen Highlights macht sich Aix bereit für ein Jahr voller Farben, Formen und faszinierender Geschichten. Willkommen zur „Année Cézanne“.
Kunst trifft Organisation
Das Zentrum des Geschehens bildet die monumentale Ausstellung Cézanne au Jas de Bouffan im Musée Granet. Von Ende Juni bis Mitte Oktober werden dort rund 130 Werke des Malers präsentiert – viele davon noch nie in Frankreich gezeigt. Parallel dazu werden legendäre Orte aus Cézannes Leben wie das Atelier des Lauves und die Bastide du Jas de Bouffan frisch restauriert und zugänglich gemacht.
Doch mit großen Namen kommen auch große Besuchermengen – und genau darauf hat sich Aix bestens vorbereitet.
Mobilität mit Verstand
Niemand will, dass sich die engen Gassen der Altstadt in einen Parkplatz verwandeln. Deshalb wird der Verkehr clever umgeleitet:
- In der Innenstadt werden während der Hauptveranstaltungen Parkflächen gesperrt oder eingeschränkt nutzbar sein.
- Von außerhalb fahren spezielle Shuttlebusse, die Besucher bequem zu den Veranstaltungsorten bringen.
- Der öffentliche Nahverkehr wird aufgestockt – samt vergünstigten Tickets.
- Und wer es sportlich mag: Ausgebaute Radwege und Leihfahrräder stehen bereit, um ganz Cézanne-like durch die Provence zu cruisen.
Wird damit wirklich alles besser? Zumindest dürfte der Frust über Staus und Parkplatzsuche deutlich geringer ausfallen.
Ein Fest für alle Sinne
Die Stadt hat sich nicht nur für Kunstkenner ins Zeug gelegt – auch Familien, Kinder und Genussmenschen kommen voll auf ihre Kosten.
- La Petite Galerie Cézanne richtet sich mit einer interaktiven Ausstellung an Kinder zwischen 3 und 12 Jahren – spielerisch, bunt, inspirierend.
- Geführte Spaziergänge auf der berühmten Route Cézanne verbinden Stadt, Landschaft und Kunst – ideal für alle, die mit den Augen wandern.
- Und in den Restaurants? Da locken Menüs, inspiriert von Cézannes Lieblingszutaten und Farben. Ein Biss provenzalischer Impressionismus sozusagen.
Das Ziel: Kultur, die bleibt
Hinter all dem steckt mehr als bloßer Event-Tourismus. Aix-en-Provence will mit der Année Cézanne ein Signal setzen: für nachhaltige Mobilität, kluge Besucherführung und den bewussten Umgang mit kulturellem Erbe.
Denn eine Stadt lebt nicht nur vom Glanz der Vergangenheit, sondern auch davon, wie sie ihn heute vermittelt. Und wenn Kultur und Alltag so geschickt ineinanderfließen, kann daraus tatsächlich etwas Bleibendes entstehen.
Ein Hoch auf Cézanne – und auf eine Stadt, die zeigt, wie man’s richtig macht.
Catherine H.
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!