Was passiert, wenn an einem der größten Flughäfen Europas plötzlich der Strom ausfällt? Genau das erlebt London Heathrow aktuell. Eine nahegelegene Umspannstation ist in Brand geraten – mit weitreichenden Folgen.
Die Lichter sind aus. Die Monitore zeigen nur noch Schwarz. Und Flüge? Alle komplett gestrichen.
Heathrow Airport hat mitgeteilt, dass aktuell niemand sagen kann, wann die Stromversorgung wiederhergestellt sein wird. Das klingt dramatisch – und ist es auch. Die Auswirkungen treffen nicht nur Passagiere, sondern auch Crews, Logistik und IT-Systeme. Das Chaos breitet sich weltweit über andere Flughäfen aus wie ein Lauffeuer.
Feuer am Umspannwerk – und alles steht still
Was war passiert? Ein Brand in einer elektrischen Umspannstation in der Nähe hat die gesamte Energieversorgung des Flughafens gekappt. Die genauen Ursachen für das Feuer sind bislang unklar, doch eins steht fest: Der Schaden ist gewaltig.
Alle Bereiche des Airports sind ausser Funktion. Terminals sind lahmgelegt, Gepäcksysteme funktionieren nicht, und selbst einfache Abläufe wie Check-ins oder Sicherheitskontrollen sind nicht möglich.
Tage voller Durcheinander erwartet
Die Verantwortlichen gehen davon aus, dass die Störungen noch mehrere Tage anhalten. Für viele tausende Reisende auf der ganzen Welt heißt das: umplanen, warten, hoffen. Wer schon einmal einen Flug verpasst hat, weiß, wie nervenaufreibend das sein kann – und diesmal trifft es besonders viele.
Hinzu kommt: Auch alle Anschlussflüge in ganz Europa sind betroffen. Denn Heathrow ist ein zentraler Knotenpunkt im internationalen Flugverkehr. Fällt dort das System aus, entsteht eine Kettenreaktion.
Wer trägt die Verantwortung?
In sozialen Medien häufen sich Fragen – und Frust. Wieso gibt es kein besseres Notfallkonzept? Warum konnte ein einzelner Brand so massive Folgen haben?
Einige Experten fordern nun Konsequenzen. Dass ein einziger technischer Zwischenfall einen Flughafen dieser Größe derart lahmlegen kann, wirft ein schlechtes Licht auf die Sicherheitsinfrastruktur. Müsste da nicht längst ein ausgeklügeltes Backup-System greifen? darf man sich tatsächlioch auf eine einzige Stromleitung verlassen? Nein, natürlich nicht!
Ein Blick hinter die Kulissen
Was viele nicht wissen: Flughäfen sind hochkomplexe Gebilde. Hinter jedem Flug stehen unzählige digitale und mechanische Abläufe. Selbst der kleinste Stromausfall bringt diese Ordnung unweigerlich durcheinander.
Im Fall von Heathrow sind die Herausforderungen doppelt heikel. Denn der Flughafen steht ohnehin unter Druck – aufgrund von Personalmangel, steigendem Passagieraufkommen und verschärften Sicherheitskontrollen. Und nun auch noch das.
Licht am Ende des Tunnels?
Noch ist unklar, wann die Stromversorgung vollständig wiederhergestellt sein wird. Die Techniker arbeiten rund um die Uhr. Doch konkrete Zeitangaben? Gibt es keine.
Eine Lösung über Nacht? Unrealistisch. Eher ist mit einer schrittweisen, Tage dauernden Rückkehr zur Normalität zu rechnen.
Und die Passagiere?
Tausende Reisende hängen fest – in Heathrow und anderen Flughäfen auf der ganzen Welt. Auf dem Weg in den Urlaub, zu Geschäftsterminen oder zurück nach Hause. Manche bleiben gelassen, andere schimpfen lauthals. Und einige – klar – machen das Beste daraus, mit einem Sandwich in der einen Hand und dem Handy in der anderen.
Denn was bleibt einem anderes übrig?
Catherine H.
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!