Tag & Nacht




Mit ihrem leuchtenden Rot und den großen Augen sind die Phryges, die Maskottchen der Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 in Paris, unverwechselbar. Doch kommen sie auch bei den Touristen gut an, die extra für dieses Ereignis in die Stadt der Lichter und der Liebe gereist sind?

Ein Hauch von Geschichte und Moderne

Die Phryges sind mehr als nur niedliche Figuren. Sie symbolisieren die Freiheit und beziehen sich auf die phrygische Mütze, ein historisches Symbol der Revolution und Freiheit in Frankreich. Mit dieser tiefen historischen Bedeutung verknüpft, sind sie ein Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Tradition und Moderne – ein cleverer Schachzug der Veranstalter, um sowohl Einheimische als auch Besucher zu begeistern.

Touristen auf den Straßen von Paris

Wie reagieren die Touristen auf diese charmanten Botschafter der Spiele? Ein Spaziergang entlang der Champs-Élysées oder ein Besuch im charmanten Montmartre enthüllt schnell die Antwort. Touristen posieren gerne für Fotos mit den Phryges, kaufen Souvenirs und nehmen an interaktiven Veranstaltungen teil, die überall in der Stadt organisiert werden.

Marie, eine Touristin aus Kanada, erzählt: „Ich finde die Phryges einfach großartig. Sie sind nicht nur niedlich, sondern tragen auch eine Botschaft. Es ist toll, dass die Organisatoren etwas gewählt haben, das so tief in der französischen Geschichte verwurzelt ist.“

Merchandise und Souvenirs: Ein Verkaufsschlager?

Ein weiterer Indikator für den Erfolg der Maskottchen ist der Verkauf von Merchandise-Artikeln. In den Souvenirläden und offiziellen Verkaufsstellen sieht man T-Shirts, Mützen, Schlüsselanhänger und Plüschtiere der Phryges in Hülle und Fülle. Die Verkaufszahlen schießen in die Höhe, was zeigt, dass die Maskottchen bei den Touristen gut ankommen.

Ein Symbol der Einheit

Aber warum sind die Phryges so beliebt? Vielleicht liegt es daran, dass sie mehr sind als nur Maskottchen. Sie repräsentieren ein Gefühl der Einheit und des Zusammenhalts, das die Spiele hervorrufen sollen. In einer Welt, die von Konflikten und Teilung geprägt ist, bieten die Phryges ein Symbol der Hoffnung und des Friedens.

Veranstaltungen und Interaktionen

In ganz Paris gibt es zahlreiche Veranstaltungen, bei denen Touristen und Einheimische mit den Phryges interagieren können. Von öffentlichen Auftritten bis hin zu speziellen Workshops und Kinderaktivitäten – die Phryges sind überall präsent. Sie tanzen, sie spielen und sie bringen die Menschen zum Lächeln.

Johann, ein Tourist aus Deutschland, berichtet: „Ich habe an einem Workshop teilgenommen, bei dem wir unsere eigenen kleinen Phryges gebastelt haben. Es war eine tolle Erfahrung, besonders für die Kinder. Es macht die Spiele noch lebendiger und greifbarer.“

Der Einfluss auf die Stadt

Die Präsenz der Phryges hat auch einen positiven Einfluss auf die Stadt selbst. Sie fördern die Kultur und Geschichte Frankreichs und ziehen mehr Touristen an. Die Straßen von Paris sind belebt mit Farben, Freude und einem Hauch von olympischem Geist.

Ein Blick in die Zukunft

Was bleibt nach den Spielen? Werden die Phryges in Vergessenheit geraten oder einen dauerhaften Platz im Herzen der Menschen finden? Es ist wahrscheinlich, dass sie als Symbol dieser besonderen Spiele in Erinnerung bleiben werden. Ihre Popularität zeigt, dass sie nicht nur temporäre Maskottchen sind, sondern auch ein Teil der kulturellen Identität der Spiele von Paris-2024.

Die Phryges haben eindeutig die Herzen der Touristen erobert. Mit ihrem charmanten Aussehen, ihrer tiefen historischen Bedeutung und ihrer allgegenwärtigen Präsenz in der Stadt tragen sie zur einzigartigen Atmosphäre der Olympischen Spiele bei. Und wer weiß, vielleicht sehen wir sie eines Tages in den Geschichtsbüchern wieder – als die Maskottchen, die nicht nur ein Sportereignis, sondern auch die Herzen der Menschen prägten.

Neues E-Book bei Nachrichten.fr







Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!