Vier Regierungen in weniger als anderthalb Jahren. Ein Premierminister, der keinen Monat im Amt bleibt. Ein Parlament, das sich selbst blockiert, ohne dass ein Fahrplan erkennbar wäre. Frankreich taumelt seit Juni 2024 durch eine politische...
Es klang nach einem politischen Befreiungsschlag: Die Rentenreform aussetzen, den Übergang zum Rentenalter von 64 Jahren stoppen – und damit einer erschöpften Gesellschaft das Signal geben, dass die Regierung zuhört. Doch was würde dieser Schritt...
Ein symbolträchtiger Meilenstein ist gefallen: Am 8. Oktober 2025 überstieg der Goldpreis erstmals in der Geschichte die Marke von 4.000 US-Dollar pro Unze.
Ein Signal, das weit über den Finanzmarkt hinausstrahlt – denn der Höhenflug des...
Die Drôme. Eine Region, die man eher mit Lavendel, Aprikosen und Bio-Wein verbindet als mit tropischen Knollen. Und doch ist sie gerade dabei, sich als französisches Zentrum für den Anbau der Süßkartoffel zu etablieren –...
Es war kein lauter Weckruf. Aber einer mit Nachdruck.
Mitten im brodelnden Machtvakuum der französischen Politik hat Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, eine Botschaft platziert, die in Brüssel wie in Paris mit gespitzten Ohren aufgenommen...
Der spektakuläre Rücktritt von Sébastien Lecornu vom Amt des Premierministers nur wenige Stunden nach der Vorstellung seines Kabinetts hat Frankreich in eine neue Phase politischer Unsicherheit gestürzt. Die Reaktion der Finanzmärkte war unmittelbar: Die Risikoprämien...
Ein Urteil aus Amsterdam sorgt für Aufsehen: Der US-Konzern Meta, Betreiber von Facebook und Instagram, muss niederländischen Nutzerinnen und Nutzern künftig die Möglichkeit geben, ihren Nachrichtenfeed chronologisch anzuzeigen – ohne algorithmische Vorauswahl. Und noch wichtiger:...
Ein Automobilriese steht auf der Bremse. Werke im Elsass, bei Paris, in Sochaux – plötzlich wird die Produktion angehalten, Bänder bleiben leer, Hallen verstummen. Was sich wie ein kurzer Hustenreiz in der Maschinerie anhört, ist...
Mit seinem Auftritt vor der französischen Nationalversammlung hat der Ökonom Gabriel Zucman der Debatte über die steuerliche Behandlung der Superreichen neue Schubkraft verliehen. Seine Idee einer „Mindeststeuer auf Vermögen“ spaltet Politik und Fachwelt – zwischen...
Zwei Jahre lang war die Stille auf den „hénonnières“ fast ohrenbetäubend. Wo sonst das rhythmische Kratzen der Rechen über den Sandboden und das Klappern der Eimer zu hören war, herrschte gähnende Leere. Nun, im Herbst...