In Mailand versammelten sich am Mittwoch, dem 1. Mai, etwa 1.500 Personen zu einer Demonstration, die für Aufsehen sorgte. Die Teilnehmer, die sich zum Gedenken an den Todestag eines neofaschistischen Aktivisten zusammenfanden, vollzogen öffentlich den faschistischen Gruß, ein Vorgang, der an dunkle Zeiten der Geschichte erinnert.
Die Demonstranten ehrten Sergio Ramelli, ein junges Mitglied des Movimento Sociale Italiano (MSI), einer nach dem Tod von Diktator Benito Mussolini gegründeten neofaschistischen Partei. Ramelli wurde 1975 von linksgerichteten Aktivisten getötet. Die Teilnehmer der Veranstaltung marschierten mit Fackeln und riefen beim Ausführen des faschistischen Grußes „présent!“ (hier, jetzt), eine Geste, die an paramilitärische Praktiken erinnert.
Die öffentliche Darstellung des faschistischen Grußes, der stark an den Nazigruß erinnert, löste umgehend Reaktionen aus. Videos des Ereignisses verbreiteten sich schnell in den sozialen Netzwerken und zogen breite Kritik nach sich.
Als Antwort auf das Ereignis hat die Staatsanwaltschaft von Mailand eine Untersuchung eingeleitet. Dies betrifft nicht nur die Veranstaltung vom 1. Mai, sondern auch eine ähnliche Zusammenkunft, die am 27. April auf einem Mailänder Friedhof stattfand, wo die „Italienische Sozialrepublik unter Benito Mussolini“ geehrt wurde.
Obwohl der faschistische Gruß in Italien theoretisch verboten ist, wird er bei solchen Anlässen oft toleriert. Die italienische Justiz entscheidet von Fall zu Fall, basierend auf der konkreten Gefahr einer Wiedergründung der aufgelösten und verbotenen faschistischen Partei.
Diese Vorfälle werfen wichtige Fragen auf bezüglich der Grenzen der Meinungsfreiheit und der Verantwortung der Gesellschaft, die Lehren aus der Geschichte zu bewahren. Wie geht man mit solchen Manifestationen des Extremismus um, und was können solche Ereignisse über den Zustand der jeweiligen demokratischen Gesellschaft aussagen?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!