Stellen wir uns eine Welt vor, in der jeder Mensch als Bruder oder Schwester gesehen wird. Eine Welt, in der ethnische, religiöse oder kulturelle Unterschiede nicht trennen, sondern bereichern. Utopisch? Vielleicht. Doch genau diese Vision...
Einleitung:
Vor wenigen Tagen erreichte uns eine ebenso besorgte wie ausführliche Leserfrage. Vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse auf der weltpolitischen Bühne haben wir uns entschlossen, der Behandlung dieser Leseranfrage eine offene Bühne zu...
Frankreich befindet sich in einer tiefgreifenden politischen Krise, die das Land seit Monaten lähmt. Die jüngsten Ereignisse rund um den Haushaltsentwurf für 2025 verdeutlichen die strukturellen Probleme der französischen Demokratie. Ein blockiertes Parlament, eine Regierung...
23 Prozent. Das ist der Anteil der Wählerinnen und Wähler in Deutschland, die den Klimaschutz als das wichtigste Thema bei den kommenden Bundestagswahlen ansehen - ähnlich waren die Zahlen bei der Wahl in Frankreich vor...
Emmanuel Macron steckt in der tiefsten Krise seiner politischen Karriere. Die desaströse Auflösung der Nationalversammlung hat nicht nur seine Autorität untergraben, sondern ihn auch in eine missliche Lage manövriert: ein Präsident, der zwar noch regiert,...
Die drängende Frage unserer Zeit ist nicht nur, wie wir den Klimawandel bewältigen, sondern auch, ob unsere demokratischen Systeme den dafür notwendigen Wandel gewährleisten können. Der belgische Politikwissenschaftler François Gemenne hat jüngst auf die „paradoxe...
Am 28. Januar jährt sich der Europäische Datenschutztag, der 2007 vom Europarat ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, das Bewusstsein für den Schutz personenbezogener Daten und die Bedeutung der Privatsphäre in einer digitalisierten Welt...
Am 27. Januar eines jeden Jahres hält die Welt inne. Ein Datum, das nicht einfach nur in den Geschichtsbüchern steht, sondern tief in die kollektive Erinnerung eingebrannt ist. Es markiert den Tag, an dem 1945...
Migration ist kein neues Phänomen. Seit Anbeginn der Menschheit ziehen Menschen von Ort zu Ort – auf der Suche nach Nahrung, Sicherheit, Perspektiven. Ohne diese Wanderungen wäre unsere Geschichte wohl eine Ansammlung von Stillständen und...
Am 24. Januar, dem Internationalen Tag der Bildung, erinnern wir uns daran, dass Bildung nicht nur ein grundlegendes Menschenrecht ist, sondern auch eine der mächtigsten Triebfedern für soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Entwicklung und kulturelles Verständnis. In...












