Mehr als 2.400 Arten sind in Frankreich bedroht. Die Artenvielfalt leidet auch in unserem Land. Seit 13 Jahren beobachten Artenschutzspezialisten und Wissenschaftler des Naturkundemuseums die Entwicklung der Fauna in der französischen Metropole und in Übersee. Und...
In der Nacht von Samstag auf Sonntag zog ein Lichtschweif über den Gers. Ein Phänomen, das vom astronomischen Kameranetzwerk Fripon so gut verfolgt wurde, dass der Meteor wirklich gefunden werden könnte! Ein außerirdischer Besucher flog am...
Die Verkäufe von neuen Hybridmodellen blieben im Februar in Frankreich nur knapp hinter denen von Dieselmodellen zurück. Der Automobilmarkt insgesamt ist weiterhin stark von den Folgen der Gesundheitskrise betroffen. Noch nie wurden in Frankreich so viele...
Die Mitglieder des Bürgerklimakonvents haben die Berücksichtigung ihrer Vorschläge bewertet. Sie gaben der Regierung am Sonntag, den 28. Februar, eine sehr schlechte Note von 3,3/10. Nach monatelangen Beratungen haben die 150 Bürger des Bürgerklimakonvents bewertet, ob...
Ein Eisberg von der Größe einer Stadt wie Paris oder London brach am Freitag, 26. Februar, von der Antarktis ab. Nicht weit von einer britischen Forschungsstation entfernt, wo seit langem Ereignisse dieser Art befürchtet werden,...
Pierre Barbey, Spezialist für Strahlenschutz an der Universität Caen, erklärt, warum der Sand der Sahara, der vom Wind bis in den Norden Europas getragen wird, radioaktive Partikel enthält. "Bei den veröffentlichten Daten handelt es sich eindeutig...
Kernkraft
Ursprünglich für eine Laufzeit von 40 Jahren geplant, geht die Behörde für nukleare Sicherheit nun davon aus, dass diese Reaktoren 50 Jahre lang betrieben werden können. Aber die ASN fordert die Betreiberin EDF auf, Arbeiten...
In einer am Dienstag, 23. Februar, veröffentlichten Mitteilung wies der Hohe Klimarat (HCC) auf den "reduzierten Umfang" der Maßnahmen des Klimagesetzes und die zu langen Fristen für deren Umsetzung hin. Vom Inlandsflug bis zur energetischen...
Am Samstag, 20. Februar, brachen mehrere Brände aus, die Häuser in den Pyrénées-Atlantiques bedrohen. Bisher wurde niemand verletzt. Flammen wüteten am Samstag, 20. Februar, auf dem Col d'Ibardin in den Pyrénées-Atlantiques. Das Feuer, das durch Böen...
Dieses aus Algerien kommende Wetterphänomen wird zu einer Verschlechterung der Luftqualität in den betroffenen Gebieten führen. Ab diesem Wochenende soll wieder Sandstaub aus der Sahara nach Europa kommen. Es ist noch nicht bekannt, ob dieses Phänomen...